Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

ARD-Bericht "Gefährliche Sportwetten"

Am 14. Juni 2021 lief in der ARD die Sendung "Gefährliche Sportwetten" des BR-Reporters Ulrich Hagmann.

Der sehr interessante Bericht ist noch ein Jahr in der ARD-Mediathek verfügbar.

Newsletter Landestelle Glücksspielsucht in Bayern

Vor kurzem wurde der neue Newsletter der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern veröffentlicht.

Der Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen berichtet in dem Newsletter über seine Arbeit des letzten halben Jahres.

Hier geht es zum Newsletter: https://www.lsgbayern.de/fileadmin/newsletter/2021/210517_Newsletter_121_final.pdf

Heute Show: Beitrag zum Online-Glücksspiel

In der Heute Show vom 09.04.2021 wurde ein pointierten Beitrag über die Zulassung von Online-Glücksspielen gesendet.
Frau Ilona Füchtenschnieder, Vorsitzende des Fachverbands für Glücksspielsucht, hatte in diesem Beitrag eine gute und klare Stellungnahme abgegeben.
Reinschauen lohnt sich.

Hier ist der Link: https://youtu.be/7ehCmYSKVCc

Interview Deutschlandradio

Am 24.03.2021 wurde ein Mitglied unseres Beirats, der uns bei der Anhörung im Saarländischen Landtag vertreten hatte, von einer Journalistin des Deutschlandfunks, Landesstudio Saarland über die Problematik der Glücksspielsucht und den Glücksspielstaatsvertrag 2021 interviewt.

Das Interview wird im Rahmen einer größeren Dokumentation über Glücksspielsucht gesendet.

Den Sendetermin werden wir in unserer Homepage veröffentlichen.

Anhörung des Ausschusses für Inneres und Sport zum neuen Glücksspielstaatsvertrag im Saarländischen Landtag

Wie bereits angekündigt, fand am 23.03.2021 im Saarländischen Landtag die Anhörung zum Glücksspielstaatsvertrag 2021 statt.

Die Anhörung war hochkarätig besetzt. So gaben unter anderem Prof. Dr. Tilman Becker, Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim, Dr. Tobias Hayer, Arbeitseinheit Glücksspielforschung an der Universität Bremen, sowie Ilona Füchtenschnieder, Vorsitzende des Fachverbands Glücksspielsucht e.V. in Bielefeld Stellungnahmen zum Glücksspielstaatsvertrag 2021 ab.

Fachleute und Wissenschaftler waren sich mit uns einig, dass der neue Glücksspielstaatsvertrag hinsichtlich des Spielerschutzes dringend nachgebessert werden muss.

Der Vertreter unseres Betroffenenbeirats hob besonders das Problem hervor, dass die Aufsichtsbehörde für das Online-Glücksspiel erst im Jahre 2023 in Halle installiert werden soll und daher bis zu diesem Zeitpunkt keine effektive Kontrolle der Online-Glücksspielanbieter stattfinden kann.

Der Saarländische Landtag steht dem Glücksspielstaatsvertrag skeptisch gegenüber, wird ihn aber aller Voraussicht nach ratifizieren.

18. Symposium Hohenheim

Am 16. und 17. März fand an der Universität Hohenheim das 18. Symposium für Glücksspielsucht statt.

Zwei Mitglieder unseres Betroffenenbeirats berichteten in Form eines Interviews über ihre eigene Suchtvergangenheit, die vielfältigen Probleme von Glücksspielsüchtigen und die Arbeit des Betroffenenbeirats.

Herr Konrad Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern hatte sich als Interviewer zur Verfügung gestellt. Dafür gilt Ihm unser herzlicher Dank.

Anhörung zur Ratifizierung des Staatsvertrags zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland

Für den 23.03.2021 hat der Saarländische Landtag Nicole Maas, Guttempler Saarland, Stefan Börner, Suchtselbsthilfe Halle/Saale, sowie den Betroffenenbeirat Bayern, Stimme der SpielerInnen zu einer Anhörung zur Ratifizierung des neuen Glücksspielstaatsvertrags eingeladen.

Der Betroffenenbeirat hat dem Saarländischen Landtag vorab eine Stellungnahme zukommen lassen. Die Stellungnahme ist auf unserer Homepage hier zu finden: https://www.betroffenenbeirat-bayern.de/stellungnahmen

 

Arbeitskreis Süd am 22. Februar 2021

Herr Landgraf, Geschäftsführer der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, hat den Betroffenenbeirat Bayern, Stimme der SpielerInnen in den Arbeitskreis Süd aufgenommen.

Dafür gilt Ihm unser herzlichster Dank.

Wir konnten unseren Beirat vorstellen und über unsere bisherige Arbeit und geplante Aktionen berichten.

Von den Mitgliedern des Arbeitskreises wurden wir freundlich aufgenommen.

Am Nachmittag hielt Herr Trümper einen interessanten Vortrag über illegales Glückspiel und illegale Glücksspielautomaten. 

 

Dokumentation über Glücksspielsucht auf ARTE

Heute wird um 19:40 Uhr eine Dokumentation über Glücksspielsucht auf Arte gesendet.

An der Dokumentation ist die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern und der Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen beteiligt.
Die Dokumentation ist bis zum 01. Mai 2021 verfügbar.

Den Link zur Dokumentation finden Sie: hier

Ratifizierung des Staatsvertrags zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland

Bis Ende März 2021 soll der neue Staatsvertrag von den Landtagen der Bundesländer ratifiziert werden und am 01. Juli 2021 in Kraft treten.

Praktisch alle Fachstellen, Fachverbände und Landesstellen für Glücksspielsucht, sowie Betroffenenvertreter sehen den Spielerschutz im neuen Glücksspielstaatsvertrag nicht ausreichend gewürdigt.

Nicole Maas, Gruppenleiterin der saarländischen Guttempler hat hierzu eine Stellungnahme erarbeitet, die letzte Woche an alle Landtagsfraktionen aller Landtage der Bundesländer versendet wurde.

Ziel ist es, die Ratifizierung und das Inkrafttreten des Staatsvertrags zu verhindern und neu zu verhandeln.
Dabei sollen die Forderungen der Stellungnahme berücksichtigt werden.

Die Stellungnahme wird von Stefan Börner, Gruppensprecher SHG Glücksspiel Halle (Saale) – Game Over,  shg-gluecksspiel-halle@web.de unterstützt.
Auch wir, der Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen unterstützen die Forderungen der Stellungnahme.

Hier gehts zur Stellungnahme